Tầm quan trọng khám mắt định kỳ

Augenuntersuchung: Ergebnisse einfach verstehen

Das Verstehen Ihrer Augenuntersuchungsergebnisse ist entscheidend, um Ihre Sehgesundheit zu verstehen. Dieser Artikel hilft Ihnen, die Parameter und Fachbegriffe in Ihren Augenuntersuchungsergebnissen zu interpretieren und deren Bedeutung zu verstehen.

Wichtige Werte in Ihren Augenuntersuchungsergebnissen

Augenuntersuchungsergebnisse enthalten oft viele Fachbegriffe und Werte, die verwirrend sein können. Eine detaillierte Erklärung hilft Ihnen, Ihren Sehzustand zu verstehen, Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Behandlungspläne zu erstellen. Hier sind einige wichtige Werte, auf die Sie achten sollten:

  • Refraktionswert: Dieser Wert misst die Brechkraft des Auges und wird in Dioptrien (D) angegeben. Häufige Refraktionsfehler sind Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus.
  • Sehschärfe: Die Sehschärfe misst, wie klar Sie sehen können. Sie wird oft als Bruch dargestellt (z. B. 20/20 oder 6/6 in metrischen Systemen, was 100% Sehschärfe entspricht).
  • Augeninnendruck: Der Augeninnendruck ist der Druck im Inneren des Auges. Ein erhöhter Augeninnendruck kann ein Anzeichen für ein Glaukom sein.
  • Augenhintergrund: Die Untersuchung des Augenhintergrunds hilft dem Arzt, den Zustand der Netzhaut, der Blutgefässe und des Sehnervs zu beurteilen.

Fachbegriffe verständlich erklärt

Neben den Werten enthalten die Ergebnisse der Augenuntersuchung auch viele Fachbegriffe. Das Verständnis dieser Begriffe hilft Ihnen, effektiver mit Ihrem Arzt zu kommunizieren und Ihren Zustand besser zu verstehen. Einige häufige Begriffe sind:

  • Kurzsichtigkeit (Myopie): Ein Zustand, bei dem Sie nahe Objekte klar sehen, aber ferne Objekte verschwommen erscheinen.
  • Weitsichtigkeit (Hyperopie): Ein Zustand, bei dem Sie ferne Objekte klar sehen, aber nahe Objekte verschwommen erscheinen.
  • Astigmatismus: Ein Zustand, bei dem sowohl nahe als auch ferne Objekte verschwommen erscheinen, weil Hornhaut oder Linse unregelmässig geformt sind.
  • Glaukom (Grüner Star): Eine Erkrankung, die den Sehnerv durch erhöhten Augeninnendruck schädigt.

Die Bedeutung regelmässiger Augenuntersuchungen

Regelmässige Augenuntersuchungen sind unerlässlich, um Ihre Sehgesundheit zu schützen. Regelmässige Untersuchungen helfen, Augenprobleme frühzeitig zu erkennen, auch wenn Sie noch keine Symptome haben. Eine frühzeitige Erkennung erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Behandlung und verhindert gefährliche Komplikationen.

Gemäss Dr. med. Nguyễn Văn A, Augenspezialist am Zentralen Augen-Spital: «Regelmässige Augenuntersuchungen, mindestens einmal jährlich, sind der beste Weg, um Ihre Sehgesundheit zu schützen. Warten Sie nicht mit der Untersuchung, bis Symptome auftreten, denn dann könnte es zu spät sein.»

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Sind Augenuntersuchungen schmerzhaft? Die meisten Augenuntersuchungsverfahren sind nicht schmerzhaft.
  2. Wie oft sollte man eine Augenuntersuchung durchführen lassen? Es wird empfohlen, sich mindestens einmal jährlich untersuchen zu lassen.
  3. Wie hoch sind die Kosten für eine Augenuntersuchung? Die Kosten für eine Augenuntersuchung variieren je nach medizinischer Einrichtung.
  4. Was sollte man vor einer Augenuntersuchung vorbereiten? Bringen Sie Ihre alte Brille (falls vorhanden) und eine Liste der Medikamente mit, die Sie einnehmen.
  5. Was sollte man nach einer Augenuntersuchung beachten? Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes.

Wichtigkeit regelmässiger AugenuntersuchungenWichtigkeit regelmässiger Augenuntersuchungen

Fazit

Das Verstehen Ihrer Augenuntersuchungsergebnisse ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Sehgesundheit zu verstehen. Nehmen Sie Ihre Augengesundheit in die Hand und gehen Sie regelmässig zur Augenuntersuchung.

Empfohlene Artikel und Fragen auf unserer Website

  • Artikel: Wie pflegt man seine Augen richtig?
  • Frage: Sind Kontaktlinsen schädlich für die Augen?
Author: JokerHazard

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert